Über das Ensemble

Das Ensemble le chant trouvé knüpft an die aus der Renaissance überlieferte Improvisationspraxis des chanter sur le livre oder auch cantus super librum an. Dabei wird mehrstimmig »über dem Buch« gesungen, d.h. ausgehend von einer Vorlage (etwa einem gregorianischen Choral oder einer weltlichen Chanson) ein Stück improvisiert. Die Musikerinnen und Musiker beleben diese Praxis neu, indem sie – meist aus musikalischen Vorlagen der Renaissance – improvisierend neue Stücke entwickeln. Dabei wagt sich das Ensemble regelmäßig auch in neuere Stilistiken und Tonräume sowie stilungebundene Improvisationen vor. Jenem Auf- und Er-Finden der Musik verdankt sich der Name des Ensembles, dessen Mitglieder u.a. Musiktheorie, Schulmusik, Alte Musik, Komposition und Gesang studier(t)en. 

Wichtige Projekte waren die Klanginstallation und Performance zur Ausstellung »Nachhall« von Jens Reulecke im Zentrum Shalom Europa Würzburg sowie eine Konzertreise zu den Ursprüngen der frankoflämischen Vokalpolyphonie in Nordfrankreich 2021; 2022 folgte eine Tournee nach Italien. 2023 feierte le chant trouvé sein Debüt beim Mozartfest Würzburg mit zwei Wandelkonzerten in der experimentellen Konzertreihe »Freispiel«. Seit einigen Jahren gestaltet das Ensemble regelmäßig Konzerte und Meditationen in der Würzburger Augustinerkirche und singt in den Spitalkirchen der Würzburger Umgebung. Zuletzt brachte das Ensemble im Juni 2024 in (ehemaligen) Synagogen Musik jüdischer Komponisten aus dem 16. und 20. Jahrhundert sowie Improvisationen über Lieder aus dem hebräisch-deutschen Liederbuch Sefer Ha-Shirim von 1912 zum Klingen.  

Künstlerische Leitung

Almut Gatz, geboren 1981 in Heidelberg, studierte in Freiburg Schulmusik (Violine) und Mathematik sowie Musiktheorie bei Eckehard Kiem. Ab 2009 übernahm sie Lehraufträge an den Musikhochschulen in Freiburg, Karlsruhe (PreCollege), Nürnberg, Dresden und an der UdK Berlin und vertrat im WS 2016/2017 eine halbe Professur für Methodik der Musiktheorie in Freiburg. Von 2014 bis 2017 unterrichtete sie als Lehrkraft für Musiktheorie und Gehörbildung am Institut für Musikwissenschaft der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf. 

Sie leitete mehrere Chöre und wirkt als Geigerin in zahlreichen Ensembles (Kammermusik, Alte Musik) mit. Almut Gatz forscht zum Wandel des Ausdrucksbegriffs in Anton Weberns mittleren Vokalwerken; weitere Schwerpunkte sind die Historische Vokalimprovisation sowie die Didaktik der Musiktheorie.

 

Seit dem Wintersemester 2017/2018 ist Almut Gatz Professorin für Musiktheorie an der HfM Würzburg.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.